FAQ – Fragen und Antworten
EnerCharge Produkte
Welche Vorteile bieten die Ladesysteme von EnerCharge gegenüber dem Mitbewerb?
EnerCharge ist eine zukunftsfähige Rundumlösung mit Backend und/oder Direktzahlung. Die geringen Kosten kommen dank automatisierter Rechnungslegung, maximalem Bezahl-Komfort und neuester Ladetechnik zustande. Wir bieten Ladesysteme mit bis zu 500 kW Ladeleistung. Ihr Endkunde bezahlt ganz einfach mit EC-, Giro-, Bankomat-, Kredit-, Kunden- und Rabattkarten oder per Handy-APP. Unser benutzerfreundliches Betreiberportal sorgt mit automatisierter Verrechnung für minimalen Verwaltungsaufwand und spart Ihnen und Ihren Mitarbeitern kostbare Zeit.
Welche Einsatzbereiche decken die Ladesysteme von EnerCharge ab?
Wir unterstützen alle aktuellen Steckertypen für AC- (Schuko und Typ2) und DC-Ladung (CCS und CHAdeMO) mit einer maximalen Ladeleistung von 500kW @1000VDC. Damit können Sie E-Autos aller Marken, E-Bikes, E-Roller, E-Mopeds, E-Scooter, Segways und zukünftig auch elektrische LKW und Busse laden. Mit unserer Direktzahlung bezahlen Kunden einfach und unkompliziert mit EC-, Giro-, Bankomat-, Kredit-, Kunden- und Rabattkarten oder per Handy-APP. Das System mit automatisierter Verrechnung eignet sich auch für Flottensysteme, Mikromobilität (e-Scooter, e-Roller, Segway, e-Bike) und Parkraumbewirtschaftung (öffentlicher und halböffentlicher Bereich).
Welche Ladesysteme bietet EnerCharge?
Wir bieten verschiedene AC- und DC-Ladesysteme für E-Autos aller Marken, E-Fahrräder, E-Roller, E-Mopeds, E-Scooter, Segways und zukünftig auch für elektrische LKW und Busse. Die abgedeckte Ladeleistung reicht derzeit bis 500 kW. Unsere Flaggschiffe DC FastCharger und ECC320 KomapktCharger sind mit 1000VDC bereits jetzt fit für die kommende Generation von E-Autos.
Bietet die EnerCharge-Produktlinie ein intelligentes Lastmanagement?
Unsere Eigenentwicklung Dynamic Chargecontrol bietet Ihnen hocheffizientes Laden von E-Autos. Das System passt die Ladeleistung vollautomatisch und in Echtzeit dem individuellen Strombedarf jedes angeschlossenen E-Autos an. Zusätzlich regelt das System auch eigenerzeugten Strom wie beispielsweise einer Windenergie- oder PV-Anlage und verhindert Netzüberlastungen. Das spart Ihnen teure Netzausbaukosten. Zusätzlich kommunizieren unsere Produkte auf Wunsch auch mit einem externen dynamischen Einspeisemanagement (Extern), welches beispielsweise in Krankenhäusern zum Einsatz kommt.
Welche Steckertypen unterstützen unsere Ladesysteme?
Wir unterstützen alle aktuellen Steckertypen für AC- (Schuko und Typ2) und DC-Ladung (CCS und CHAdeMO). Damit können Sie E-Autos aller Marken, E-Fahrräder, E-Roller, E-Mopeds, E-Scooter, Segways und zukünftig auch elektrische LKW und Busse mit bis zu 500kW @1000VDC laden.
Bietet EnerCharge auch regelmäßige Software-Updates?
Wir bieten unseren Kunden in regelmäßigen Abständen Software Updates mit individuellen Funktionserweiterungen. Im Störungsfall können wir über Fernzugriff rasch und wirkungsvoll den Betrieb sicherstellen. Bei Software-Fehlern leiten wir interne Untersuchungen für schnellstmögliche Lösungen ein.
Wie lange beträgt die Lieferzeit für EnerCharge-Produkte?
Die Lieferzeit für Ladesysteme von EnerCharge beträgt derzeit 16 Wochen.
Wie ist das Ladesystem von EnerCharge aufgebaut?
EnerCharge bietet maßgeschneiderte, auf den jeweiligen Einsatzzweck und Standort angepasste und frei skalierbare Ladesysteme. Zu unserem Portfolio zählen beispielsweise Standalone-Lösungen mit Direktzahlung (EC-, Giro-, Bankomat-, Kredit-, Kunden- und Rabattkarten oder per Handy-APP) und bis zu 500kW @1000VDC Ladeleistung. Weiters bieten wir mit der LRM-Serie (LRM16/LRM17) auch komplette Parkplatzlösungen mit bis zu 40 Ladepunkten, die jederzeit unkompliziert erweiterbar sind. Die LRM-Serie ist übrigens auch mit Ladesäulen anderer Hersteller kompatibel, sofern diese OCPP V1.6 unterstützen.
Sind die Ladesysteme auch in Zukunft erweiterbar?
Ja. Unsere Produktlinie ist eine skalierbare und nachhaltige Lösung mit maximaler Flexibilität. Sie müssen sich nicht auf eine endgültige Lösung festlegen, sondern können neue Ladepunkte (AC oder DC) jederzeit erweitern und ausbauen. Die LRM-Serie (LRM16/LRM17) ist übrigens auch mit Ladesäulen anderer Hersteller kompatibel, sofern diese OCPP V1.6 unterstützen.
Welche Fahrzeugtypen können die Produkte von EnerCharge aufladen?
Wir bieten verschiedenste AC- und DC-Ladesysteme für e-Autos aller Marken, e-Fahrräder, e-Roller, e-Mopeds, e-Scooter, Segways und zukünftig auch für elektrische LKW und Busse. Die abgedeckte Ladeleistung reicht von derzeit bis 500 kW. Unser Flaggschiffe DC FastCharger und DC UltraFastCharger sind mit 1000VDC bereits jetzt fit für die kommende Generation von e-Autos.
Welche Hersteller von E-Autos unterstützen unsere Ladesysteme?
Die Ladesysteme von EnerCharge unterstützen uneingeschränkt E-Autos aller Marken.
Wie funktioniert die eBike-Erkennung?
Der intelligente Ladecontroller des eBike-Chargers überwacht den Ladevorgang und erkennt automatisch den angeschlossenen E-Auto Typ. Wird beispielsweise kein E-Bike, sondern ein E-Auto angeschlossen, unterbricht der eBike-Charger den Ladestrom und schützt den Standort wirkungsvoll vor Netzüberlastungen.
Können auch andere Elektrogeräte angeschlossen werden?
Fremdgeräte bzw. Fremdfahrzeuge, welche nicht der e-Mobilität angehören und die technischen Vorraussetzungen der e-Mobilität nicht erfüllen, dürfen nicht angeschlossen werden.
Mikromobilität: Wie funktioniert die eBike-Erkennung?
Der intelligente Ladecontroller des eBike-Chargers überwacht den Ladevorgang und erkennt automatisch den angeschlossenen e-Autotyp. Wird beispielsweise kein e-Bike, sondern ein e-Auto angeschlossen, unterbricht der eBike-Charger den Ladestrom und schützt den Standort wirkungsvoll vor Netzüberlastungen.
Wie wähle ich die richtigen Produkte für meinen Bedarf bzw. für meinen Standort?
EnerCharge bietet maßgeschneiderte, auf den jeweiligen Einsatzzweck und Standort angepasste und frei skalierbare Ladesysteme. Zu unserem Portfolio zählen beispielsweise Standalone-Lösungen mit Direktzahlung (EC-, Giro-, Bankomat-, Kredit-, Kunden- und Rabattkarten oder per Handy-APP) und bis zu 500kW @1000VDC Ladeleistung. Weiters bieten wir mit der LRM-Serie auch komplette Parkplatzlösungen mit bis zu 40 Ladepunkten, die jederzeit unkompliziert erweiterbar sind. Die LRM-Serie ist übrigens auch mit Ladesäulen anderer Hersteller kompatibel (sofern kompatibel mit OCPP V1.6).
Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung. Wir unterstützen Sie gerne bei der detaillierten Ausarbeitung einer maßgeschneiderten Lösung.
Welche Verrechnungsarten bietet das Ladesystem von EnerCharge?
Das flexible und sichere Zahlungs- und Verrechnungssystem bietet Ihnen als Betreiber maximale Freiheit bei der Preisgestaltung. Sie entscheiden frei und selbstständig den Wunschtarif Ihrer Anlage und können diesen mit unserem benutzerfreundlichen Betreiberportal schnell und unkompliziert selbst anpassen. Zur Wahl stehen: Leistungsabhängige Minuten-Abrechnung: Leistungsbereich pro Minute + Standpreis pro Minute, kWh-Abrechnung: €/kWh + Standpreis pro Minute oder Pauschal-Abrechnung: €/Ladung.
Wer betreibt die Ladesäule bzw. die E-Tankstelle nach dem Kauf?
Der Käufer der Ladesäule, bzw. der E-Tankstelle ist im Normalfall auch der Betreiber. Unser benutzerfreundliches Betreiberportal sorgt mit automatisierter Verrechnung für minimalen Verwaltungsaufwand und das flexible und sichere Zahlungs- und Verrechnungssystem bietet Ihnen als Betreiber maximale Freiheit bei der Preisgestaltung. Sie entscheiden frei und selbstständig den Wunschtarif Ihrer Anlage und können diesen schnell und unkompliziert selbstständig anpassen.
Alternativ bieten wir abhängig vom Standort auch ein unkompliziertes und lukratives Betreiberkonzept. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse. Wir beraten Sie gerne!
Kann das Bediendisplay auch Werbevideos abspielen?
Aktuell können die Maschinen DC FastCharger, DC UltraFastCharger, LRM17 OpenPark, LRM17 EasyPark und LRM16 Werbevideos abspielen. In Zukunft soll auch der AC Charger über dieses Feature verfügen.
Welche Garantie gibt es auf Ersatzteile innerhalb der Garantielaufzeit der Ladesäule?
Garantie auf Verfügbarkeit auf 10 Jahre.
Welche Garantie gibt es auf Ersatzteile nach Ablauf der Garantielaufzeit der Ladesäule?
Bauteil Abkündigungen, Ersatzteil Lieferfähigkeit, … Gewährleistung laut Preisliste 2019 im pdf Seite 10 (Gewährleistung) – bei nicht Verschleißteilen (2 Jahre)
Wie lange wird mir die Verfügbarkeit der Ersatzteile garantiert?
10 Jahre. Fall das Bauteil nicht mehr erhältlich ist, bekommen sie ein adäquates Ersatzteil.